Project Details
DBS Gateway Region
DBS Gateway Region
EU Funding Programme
Interreg Danube Transnational Cooperation Programme 2014-2020Project Status
approvedProject Duration
January 1, 2017 – June 30, 2019Funding Areas
- Regional Development Planning - Urban Development - Traffic
Viennese Project Organization
UIV Urban Innovation Vienna GmbHProject Funds
Project Description
Das Projekt „Danube-Black Sea (DBS) Gateway Region“ zielt darauf ab, die Entwicklung des Donau-Schwarzmeerraumes als „Gateway“ für nachhaltigen und umweltfreundlichen Gütertransport zwischen Zentraleuropa und dem Schwarzen Meer, der kaspischen Region und dem fernen Osten zu unterstützen. Durch die übergreifende Kooperation zwischen Häfen und deren Hinterlandregionen sowie der zuständigen Ministerien, Behörden und Wirtschaftsagenturen werden gemeinsame Visionen, Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten ausgelotet. ...Die spezifischen Ziele des Projektes sind: • eine Kooperationsbasis zu schaffen, auf der die relevanten Stakeholder ge¬meinsam auf die Entwicklung der DBS Gateway Region hinarbeiten; • durch die erhöhte Attraktivität des Binnenwasserstraßentransports, eine Grundlage zu schaffen, auf der die Region die angedachte Rolle als DBS Gateway Region einnehmen und weiterführen kann; • mit einer institutionellen Plattform die Kooperation zwischen relevanten Akteuren zu stärken, damit die DBS Gateway Region auch nach Ende des Projektes weiterentwickelt werden kann. Dieser gemeinsame Zugang soll die Erreichbarkeit der Regionen verbessern, die Interoperabilität zwischen Hochsee- und Binnenwasserwegen, sowie die Verbindung zum Hinterland stärken. Gemeinsam mit der Erhöhung des Bewusstseins für die Möglichkeiten des intermodalen Verkehrs wird dies dazu führen, dass bestehende und neue Frachtströme auf umweltfreundliche Verkehrssysteme verlagert werden. ... Ausgangslage: Momentan wird das Potenzial der Wasserstraße aufgrund bestehender Infrastruktur, sowie intransparenter und ineffizient genutzter Angebote limitiert. Das Projekt sucht neben den bekannten infrastrukturellen Engpässen nach innovativen Lösungen, die es durch intensivierten Austausch von Informationen sowie der Verbesserung der Kommunikation zwischen den Akteuren an den in¬termodalen Schnittstellen ermöglichen, das Transportsystem besser zu nutzen. Kooperation alleine wird nicht zum gewünschten Resultat führen. Es bedarf auch einer soliden Grundlage an Information (Potenzialanalyse, Road Map), Vorbereitung (Projektliste und Förderungsrichtlinie), Fokussierung (Joint Vision, Kooperationsstrategie) und Unterstützung (Kooperationsplattform, die über die Projektdauer hinausgeht)