Projektdetails

Call 17/2022, Entwicklungshilfeklub, Indien, Projekt „Dorfbau für Angehörige ethnischer Minderheiten“

Call 17/2022, Entwicklungshilfeklub, Indien, Projekt „Dorfbau für Angehörige ethnischer Minderheiten“

EZA-Call

Armut beseitigen

Projektstatus

genehmigt/laufend

Projektlaufzeit

1. November 202231. Oktober 2023

Förderbereiche

  • Bildung - Frauen - Jugend - Integration
  • Gesundheit - Soziales - Generationen
  • Entwicklungszusammenarbeit

Wiener/Österreichischer Projektträger

Entwicklungshilfeklub

Land Wien Förderung

30.000,00 Euro

Projektstandort

  1. Indien, Afrika

Projektstandort

  1. Indien, Afrika

Projektbeschreibung

Ausgangslage:

Obwohl Indiens Verfassung die Gleichstellung aller Menschen festschreibt, bestimmt in der Realität für die meisten noch immer die Zugehörigkeit zu einer Kaste oder einer ethnischen Gruppe die Lebensperspektive. Millionen Angehörige ethnischer Minderheiten leben oft ausgegrenzt von sozialen und wirtschaftlichen Chancen in großer Armut. Ein Beispiel dafür sind die Yanadi, die im Osten Indiens, in der Provinz Andhra Pradesh, leben. Die Region ist hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt, wobei die Yanadi selbst kein Land besitzen, sondern die Männer arbeiten als Tagelöhner auf den Feldern von Großgrundbesitzer*innen. Eine häufige Tätigkeit ist die Schädlingsbekämpfung, besonders das Fangen von Ratten, weshalb die Yanadi oft abfällig als „Rattenfänger“ bezeichnet werden. Diese Aufgabe ist besonders für die Landwirtschaft angesichts drohender Ernteausfälle wichtig, gleichzeitig aber auch mit gesellschaftlichen und kulturellen Tabus behaftet und daher schlecht bezahlt.

Auch das Grundbedürfnis der Menschen nach Wohnraum ist nicht ausreichend gedeckt. Die meisten Yanadi leben in Siedlungen aus Lehm und Stroh oder in Wellblechhütten. Die jährlich auftretenden Monsunregen und periodische Extremwetterereignisse wie Wirbelstürme und Überschwemmungen zerstören immer wieder ganze Siedlungen. Diese Wetterphänomene werden durch den Klimawandel in Zukunft noch häufiger auftreten. Weiters fehlt es den Menschen am Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen. Mangelnde Hygiene führt daher zu Krankheitsfällen und Einkommensverlusten und somit zu einem Teufelskreis der Armut.

Maßnahmen:

Der Entwicklungshilfe-Klub wird daher mit dem lokalen Projektpartner, der „Village Reconstruction Organisation (VRO)“ ein einjähriges Projekt zur Errichtung eines neuen Dorfs in Andrah Pradesh umsetzen. Die indische Projektpartnerorganisation besteht seit 1969 und verfügt über viel Erfahrung in der Errichtung von Dorfsiedlungen. Die VRO hat eine langjährige, sozial- und wirtschaftlich erprobte Maßnahme zur Errichtung ganzer Dörfer entwickelt. Fünfzehn Familien werden als Dorfverband ein neues Dorf mit fünfzehn Familienhäusern erhalten und erstmals dauerhaft über gesicherten Wohnraum verfügen. Die Dorfgemeinschaft bleibt erhalten, die Häuser gehen an die Familien, dürfen aber in den ersten Jahren nicht verkauft werden. Die Dorfbewohner*innen arbeiten beim Bau der neuen Häuser mit und erwerben somit Fähigkeiten als Maurer*innen, Elektriker*innen und Installateur*innen.

VRO wird zur Hälfte von der Regierung finanziert, die andere Hälfte muss durch internationale Geber aufgebracht werden. Da Millionen Menschen in Indien in unwürdigen Verhältnissen leben, ist die Intervention zur Sicherung von Wohnraum von großer Bedeutung. Die Erfüllung des SDG 1 („Widerstandsfähigkeit gegenüber klimabedingten Extremereignissen steigern“) ist mit diesem Projektvorschlag zur Errichtung sicherer Häusern bei den zunehmend häufiger werden Stürmen erreicht.

Hinweis zu den Daten

Wir weisen darauf hin, dass sich die hier abrufbaren Daten und Informationen sowie Auswertungsergebnisse aufgrund kontinuierlicher Datenaktualisierungen laufend ändern können. Außerdem zeigen die Zahlen lediglich Größenordnungen. Sie dienen dem Überblick sowie dem Vergleich zwischen Themen- und Fachbereichen. Für exakte Auswertungen wenden Sie sich bitte an die Magistratsabteilung 27 – Europäische Angelegenheiten (Kontakt siehe Link im Fußbereich).