Projektdetails

Bildungsberatung in Wien

Bildungsberatung in Wien

Projektstatus

abgeschlossen

Projektlaufzeit

1. September 201831. Dezember 2022

Förderbereiche

  • Bildung - Frauen - Jugend - Integration
  • Arbeit und Soziales

Wiener Projektorganisation

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds

Aufteilung Projektmittel

EU-Finanzierung:2.543.371,05 Euro
Nationale Ko-Finanzierung:2.543.371,05 Euro
Gesamt:5.086.742,10 Euro

Projektstandort

  1. Lassallestraße 1
  2. 1020 Wien

Projektbeschreibung

Breites Angebot einer zielgruppenspezifischen Bildungsberatung für WienerInnen. In diversen Formaten von face to face- über Gruppen- und Telefonberatung sollen WienerInnen an (berufsbezogene) Weiterbildung herangeführt werden. Die kostenfreie und unabhängige Beratung und Information zu berufs- und bildungsbezogenen Anliegen erfolgt über ein Netzwerk aus Wr. Bildungs- und Beratungseinrichtungen. waff ist hier auch Kofinanzierer.

Ca. 28.000 Beratungstermine in 40 Monten; Gruppensetting, Telefonberatung, Vernetzung mit anderen Bildungsberatungsnetzwerken

Projektergebnis

Die Bildungsberatung in Wien (BBiW) ist ein Netzwerk bestehend aus 6 Partnerorganisationen (waff, abz*austria, bfi Wien, biv, VHS, WUK) mit dem Ziel, bildungsfernen Personen den Zugang zum lebensbegleitenden Lernen zu ermöglichen.
Das Gesamtbudget des Netzwerks betrug 9.404.353,38, wobei 50% auf den ESF, 14,37% auf das BMBWF und 35,63% auf das Land Wien entfielen. Der Anteil des waff als operativer Partner betrug 5.086.742,10 (ESF: 2.543.371,05 / BMBWF: 730.853,42 / Land: 1.812.517,63).
Grundlage.
Grundlage für die Abrechnung bildeten Beratungsgutscheine (face-to-face-Beratungen). Der SOLL-Wert von 27.790 Gutscheinen wurde um ein Vielfaches übertroffen. Zur Abrechnung wurden 37.321 Gutscheine eingereicht.
Neben dem förderauslösenden Format (Beratungsgutschein) gab es auch SOLL-Werte für nichtförderauslösende Formate (f2f-Information, Telefon-Beratung, Telefon-Information, Mail-Information, Online-Information, Gruppenberatung, Gruppeninformation und Kompetenzberatung). Auch der SOLL-Wert dieser Formate wurden übertroffen.

Hinweis zu den Daten

Wir weisen darauf hin, dass sich die hier abrufbaren Daten und Informationen sowie Auswertungsergebnisse aufgrund kontinuierlicher Datenaktualisierungen laufend ändern können. Außerdem zeigen die Zahlen lediglich Größenordnungen. Sie dienen dem Überblick sowie dem Vergleich zwischen Themen- und Fachbereichen. Für exakte Auswertungen wenden Sie sich bitte an die Magistratsabteilung 27 – Europäische Angelegenheiten (Kontakt siehe Link im Fußbereich).