Projektdetails
Chancen-Scheck 2015-2021
Chancen-Scheck 2015-2021
EU-Förderprogramm
Beschäftigung Österreich 2014-2020Projektstatus
genehmigt/laufendProjektlaufzeit
1. Januar 2015 – 31. Dezember 2022Förderbereiche
- Bildung - Frauen - Jugend - Integration
- Arbeit und Soziales
Wiener Projektorganisation
Wiener ArbeitnehmerInnen FörderungsfondsAufteilung Projektmittel
Projektbeschreibung
Individuelle, finanzielle Förderung von Aus- und Weiterbildungen für Personen mit max. Pflichtschulabschluss bzw. Personen mit ausländischen Abschlüssen, die in Österreich als Hilfskräfte arbeiten. Im Qualifikationsplan Wien 2020 wurde das strategische Ziel formuliert, den Anteil von Personen mit maximal Pflichtschulabschluss messbar zu reduzieren. Mit dem Projekt „Chancen-Scheck“ richtet sich der waff vor allem an die spezielle Zielgruppe von PflichtschulabsolventInnen, die ihren Lehrabschluss nachholen oder eine berufliche Weiterbildung absolvieren möchten und an Personen, die höhere ausländische Bildungsabschlüsse besitzen, jedoch als Hilfskräfte (dequalifiziert Beschäftigte) arbeiten.
Eine individuelle und finanzielle Unterstützung der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen soll hierbei einen Anreiz oder überhaupt erst die Voraussetzung zur Teilnahme an beruflichen Bildungsmaßnahmen schaffen. Jährlich sollen 1.700 Personen finanziell unterstützt werden, davon sollen 400 Personen das Nachholen eines Lehrabschlusses oder die Nostrifizierung einer im Ausland erworbenen Ausbildung anstreben.
Projektergebnis
Das Projekt Chancenscheck hat mit 31.12.2022 geendet. Der Endbericht wurde am 29.03.2023 der ZWIST übermittelt. Die Projektergebnisse werden anhand des Endberichts dargestellt.
Über die gesamte Laufzeit wurden 16.088 Personen mit einem Antrag finanziell unterstützt. Der Anteil der geringqualifizeirten Personen betrug 32%.
68% der Teilnehmer*innen verfügten über höhere, meist ausländische Bildungabschlüsse, waren jedoch dequalifiziert beschäftigt. Lediglich 6% der TN hatten keinen positiven Pflichtschulabschluss.
Von 2015 bis 2022 haben 2.747 einen Lehrabschluss nachgeholt, das SOLL von 3.200 Lehrabschlüssen wurde somit annähernd erreicht.