Projektdetails

Erster Autonomer Batteriebus in Wien

Erster Autonomer Batteriebus in Wien

Projektstatus

genehmigt/laufend

Projektlaufzeit

24. Januar 202431. Dezember 2025

Förderbereiche

  • Raumplanung - Stadtentwicklung - Verkehr

Wiener Projektorganisation

Wiener Linien GmbH und CO KG

Aufteilung Projektmittel

EU-Finanzierung:568.000,00 Euro
Nationale Ko-Finanzierung:282.000,00 Euro
Gesamt:850.000,00 Euro

Projektstandort

  1. Erdbegtraße 236
  2. 1030 Wien

Projektbeschreibung

Geplant ist die Neuanschaffung von einem autonomen M3 Batteriekleinbus für eine neue Linie im dritten Wiener Gemeindebezirk. Im Stadtentwicklungsgebiet Aspanggründe-Eurogate II "Village im Dritten" entstehen bis 2026 rund 1.900 Wohnungen. Automatisierte Elektrobusse in der Länge von 8 Metern sind die ideale Ergänzung für den dortigen Bedarf. Die Linie wird die beiden S-Bahnstationen Rennweg und St. Marx miteinander verbinden und somit die Aspanggründe an das höherrangige ÖPNV-Netz anschließen.
Erstmalig kommt in Österreich ein autonomer M3 Batteriekleinbus (8 m) im öffentlichen Verkehr zum Einsatz. Projektziel ist die Weiterentwicklung vom Piloten zum Realbetrieb.
Die Betriebszeiten sollen anfangs von 7 bis 13 Uhr sein. Zu einem späteren Zeitpunkt ist die Ausweitung dieser Betriebszeiten angedacht, um die Attraktivität des ÖPNV-Angebots zu erhöhen. Es ist eine Taktung für diese Strecke von rund 15 Minuten geplant und die Inbetriebnahme soll im Q2 2025 erfolgen.
Die notwendige Ladeinfrastruktur wird am Smart Campus der Wiener Netze in Simmering errichtet. Der Bus wird mit mindestens 80 kW geladen. Die Tagesfahrleistung des Buses beträgt etwa 60 km und kann somit als reiner Depotlader konzipiert werden.
Durch den Einsatz eines Batteriefahrzeuges werden etwa 41 tCO2 eingespart.

Projektergebnis

Die Neuanschaffung von einem autonomen M3 Batteriekleinbus für eine neue Linie im dritten Wiener Gemeindebezirk sowie die notwendige Ladeinfrastruktur.

Hinweis zu den Daten

Wir weisen darauf hin, dass sich die hier abrufbaren Daten und Informationen sowie Auswertungsergebnisse aufgrund kontinuierlicher Datenaktualisierungen laufend ändern können. Außerdem zeigen die Zahlen lediglich Größenordnungen. Sie dienen dem Überblick sowie dem Vergleich zwischen Themen- und Fachbereichen. Für exakte Auswertungen wenden Sie sich bitte an die Magistratsabteilung 27 – Europäische Angelegenheiten (Kontakt siehe Link im Fußbereich).