Projektdetails
waff - Chancen-Scheck
waff - Chancen-Scheck
EU-Förderprogramm
ESF+ Programm Beschäftigung Österreich & JTF 2021-2027Projektstatus
genehmigt/laufendProjektlaufzeit
1. Januar 2023 – 31. Dezember 2028Förderbereiche
- Bildung - Frauen - Jugend - Integration
- Arbeit und Soziales
Wiener Projektorganisation
Wiener ArbeitnehmerInnen FörderungsfondsAufteilung Projektmittel
Projektbeschreibung
Das Projekt waff – Chancen-Scheck richtet sich an beschäftigte Wiener*innen mit formal niedriger Ausgangsqualifikation sowie Personen mit höheren Bildungsabschlüssen, die diese jedoch am Arbeitsmarkt nicht verwerten können und als Hilfskräfte arbeiten. Durch Förderung von Qualifizierungen soll die Beschäftigungsfähigkeit und Chancengleichheit am Arbeitsmarkt für diese Zielgruppe erhöht werden.
Die finanzielle Unterstützung beträgt 90 % bis maximal € 3.000,- der Aus- und Weiterbildungskosten. Beim Nachholen eines Lehrabschlusses, Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland bzw. bei Absolvierung von gesetzlich geregelten curricularen Ausbildungen (ISCED 3) werden 90 % bis maximal € 5.000,- gefördert.
Projektergebnis
Übergeordnete Zielsetzungen
- Erreichen von beschäftigten Pflichtschulabsolvent*innen und Personen mit höheren Bildungsabschlüssen, die in Österreich als Hilfskräfte arbeiten
- Durch Unterstützung mit der Förderung von beruflichen Aus- und Weiterbildung einen Beitrag zur höheren Mobilität am Arbeitsmarkt zu leisten und bei Eintritt von Arbeitslosigkeit einen schnelleren Wiedereinstieg zu ermöglichen
- Unterstützung beim Nachholen des ersten Lehrabschlusses und damit Erreichung einer höheren formalen Qualifikation
- Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse (Nostrifikation und Gleichhaltung), um eine Berufsberechtigung im Rahmen der bereits erworbenen Kenntnisse in Österreich zu erhalten
- Unterstützung bei der Teilnahme an gesetzlich geregelten curricularen Ausbildungen in den Bereichen Elementar- und Sozialpädagogik sowie Pflege- und Sozialbetreuung
Quantitative Zielsetzungen
- Erreichen von insgesamt 9.000 Personen der Zielgruppe, die sich für berufliche Aus- und Weiterbildungen entscheiden, finanziell zu unterstützen
- Erreichen von 50 % Frauen im Rahmen von beruflichen Aus- und Weiterbildungen
- Von diesen 9.000 Personen sollen jährlich 400 Personen beim Nachholen des Lehrabschlusses, bei der Anerkennung von Abschlüssen im Ausland bzw. bei Absolvierung von gesetzlich geregelten curricularen Ausbildungen auf ISCED 3 unterstützt werden
- Ziel ist es beim Nachholen eines Lehrabschlusses, Anerkennung von Abschlüssen im Ausland bzw. Absolvieren von gesetzlich geregelten curricularen Ausbildungen einen Anteil von 30 % Frauen zu erreichen
- Fachinput für Berater*innen zum Thema Nachhaltigkeit