Projektdetails
JOBITY – Future Jobs in Innovation & Technology
JOBITY – Future Jobs in Innovation & Technology
EU-Förderprogramm
Interreg VI-A Österreich - Tschechien 2021-2027Projektstatus
genehmigt/laufendProjektlaufzeit
1. August 2023 – 31. Juli 2026Förderbereiche
- Bildung - Frauen - Jugend - Integration
Wiener Projektorganisation
Wirtschaftsagentur WienAufteilung Projektmittel
Projektbeschreibung
Das übergeordnete Ziel des Projektes "JOBITY – Future Jobs in Innovation & Technology" ist es, Jugendliche im Zuge ihrer Bildungs- und Berufswahl für Beschäftigungsmöglichkeiten in regionalspezifischen innovativen und technologischen Sektoren zu sensibilisieren und mittels grenzübergreifender Aktivitäten in Wien, Südböhmen, Vysocina und Südmähren unterstützende Bildungsangebote für die schulische Berufsorientierung zu schaffen, sodass aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt eine verstärkte Aufmerksamkeit erhalten.
Um dieses Ziel zu erreichen, umfasst das Projekt folgende Kern-Outputs:
- Eine grenzüberschreitende, nachhaltige Partnerschaft der Projektpartner in Bezug auf Berufsorientierung für Berufe im Bereich Innovation und Technologie zum Zwecke des Wissensaustauschs und der gemeinsamen Methodenfindung,
- Ein Toolset aus Online- und Print-Ressourcen über "Zukunftsberufe" für tschechische und österreichische Schulen, einem modularen Workshop-Programm über „Zukunftsberufe“ für Schüler*innen in der Phase der Berufsorientierung mit inspirierenden Innovationen aus ihren Regionen sowie Informationen über Rollenvorbilder aus Unternehmen und Universitäten in ihren Regionen in den oben genannten Bereichen.
Unsere Regionen eint das zunehmend gravierende Problem eines erheblichen Mangels an qualifizierten Fachkräften in den Bereichen Forschung, Innovation und Technologie. Deshalb ist es unser Ziel, im Rahmen von JOBITY von den Ansätzen aller Projektpartner zu lernen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Das Projekt deckt ein großes Gebiet ab (Südböhmen, Vysocina, Südmähren und Wien) und erreicht bis zu 4.000 Schüler*innen und 115 Personen, die in Schulen beschäftigt sind. Durch die Einbeziehung dieser Regionen zielt das Projekt darauf ab, Schüler*innen darauf vorzubereiten, in oft interkulturellen Teams und Arbeitsumgebungen in den Bereichen IT, Nachhaltige Technologien und Life Sciences erfolgreich zusammenzuarbeiten.
Unser Projektteam wird eine Partnerschaft für kontinuierlichen Wissensaustausch etablieren, die über das Projektende hinaus Bestand haben wird. Zudem werden österr. und tschechischen Schulen grenzüberschreitende "Schulpartnerschaften" aufbauen und ihre Schüler*innen und Lehrer*innen werden sich sowohl online als auch in den Heimatländern der jeweils anderen treffen. Dieser Austausch wird ihre interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten und ihr Wissen über Innovationen aus ihren Regionen sowie Nachbarregionen und -ländern verbessern und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse für künftige Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich Innovation und Technologie stärken.
Projektergebnis
Grenzübergreifende (gü) Projektpartnerschaft zu Berufsorientierung bzgl. Zukunftsberufe in AT & CZ
Best-Practice Unterrichtsmaterialien zur Berufsorientierung zu Zukunftsberufen
Rollenvorbilder zu Zukunftsberufen
Erstellung von Videos von ausgewählten Rollenvorbildern
Aufbau von grenzübergreifenden Schulpartnerschaften
Grenzüberschreitende Schulexkursionen
Etablierung eines modularen Workshop-Prigramms zu Innovationen aus AT & CZ für Schüler:innen und Schulung von Workshop-Personal
Schulungen und Grenzüberschreitende Webinare für Lehrpersonen für die Umsetzung des Toolsets (Best Practice Materialien)
Regionale und gü. Exkursionen zu innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen