Projektdetails

College 25 +

College 25 +

EU-Förderprogramm

ESF+ Programm Beschäftigung Österreich & JTF 2021-2027

Projektstatus

genehmigt/laufend

Projektlaufzeit

1. September 202431. Dezember 2025

Förderbereiche

  • Bildung - Frauen - Jugend - Integration

Wiener Projektorganisation

MA 40

Aufteilung Projektmittel

EU-Finanzierung:3.890.871,01 Euro
Nationale Ko-Finanzierung:4.836.352,67 Euro
Gesamt:8.727.223,68 Euro

Projektstandort

  1. Augasse 2-6
  2. 1090 Wien

Projektbeschreibung

Inhalte:
Das College 25+ stellt modulare, flexible Bildungsangebote und Beratung & Begleitung für Erwachsene ab 25 Jahren in schulähnlicher Form zur Verfügung. Anmeldung über das AMS Wien oder Beratungsstelle Akompano (für Asylwerbende). Jede teilnehmende Person kann Angebote von 26 Stunden/Woche in folgenden 3 Modulen in Anspruch nehmen. Die Angebote finden sowohl in Gruppen- als auch in Einzelsetting statt.
• Modul BILDUNG (Die Wiener Volkshochschulen) - Deutsch inkl. ÖIF Prüfung A1 bis B2, Alphabetisierung, Basisbildung, Vorbereitung auf den Pflicht-schulabschluss
• Modul BERATUNG (Caritas Wien) – sozialpädagogische Begleitung und Beratung
• Modul ARBEIT (Volkshilfe Wien) – Berufsorientierung, Praxiserprobung, Vermittlungsbegleitung https://www.vhs.at/de/college25plus

Projektergebnis

Ziel:
Das College 25+ hat die Zielsetzung der Armutsgefährdung bzw. Armutsbetroffenheit der
angesprochenen Zielgruppen entgegenzuwirken, Inklusion und Integration zu fördern sowie deren Beschäftigungsfähigkeit und Erwerbschancen zu verbessern. Als Schlüsselfaktoren für die Erreichung dieser Ziele gelten die Unterstützung bei der Heranführung an den Arbeitsmarkt und der dafür
notwendige Abbau von bestehenden Hürden sowie die Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Integration. Das C25+ soll außerdem dazu beitragen, strukturelle Benachteiligungen in (Aus-)Bildungsprozessen zu reduzieren und die (Aus-)Bildungschancen der TN* zu erhöhen.

Hinweis zu den Daten

Wir weisen darauf hin, dass sich die hier abrufbaren Daten und Informationen sowie Auswertungsergebnisse aufgrund kontinuierlicher Datenaktualisierungen laufend ändern können. Außerdem zeigen die Zahlen lediglich Größenordnungen. Sie dienen dem Überblick sowie dem Vergleich zwischen Themen- und Fachbereichen. Für exakte Auswertungen wenden Sie sich bitte an die Magistratsabteilung 27 – Europäische Angelegenheiten (Kontakt siehe Link im Fußbereich).