Projektdetails
Digitale Erschließung der Oberkammeramtsrechnungen der Stadt Wien
Digitale Erschließung der Oberkammeramtsrechnungen der Stadt Wien
EU-Förderprogramm
Sonstige Finanzierung durch EU-InstitutionProjektstatus
genehmigt/laufendProjektbeschreibung
Digitalisierung der 289 Oberkammeramtsrechnungsbücher der Stadt Wien von 1424-1768
durch das Wiener Stadt- und Landesarchiv in Kooperation mit dem ACDH-CH der ÖAW.
Anreicherung der etwa 150.000 Digitalisate mit Metadaten (Goobi). Automatisierte
Transkription der Digitalisate mit Hilfe der KI-gestützten Applikation Transkribus.
Verwaltung und Bereitstellung der Bilddaten über eine IIIF-Schnittstelle,
Langzeitarchivierung im ÖAW-Repositorium ARCHE und Darstellung im
Archivinformationssystem WAIS der Stadt Wien. Die Transkription stellt außerdem die
Basis für eine inhaltliche Tiefenerschließung der Oberkammeramtsrechnungsbücher dar.
Die digitalisierten Rechnungsbücher sind eine zentrale Quelle für die mittelalterliche und
frühneuzeitliche Stadtgeschichte Wiens und stellen damit bedeutende Denkmäler des
österreichischen kulturellen Erbes dar. Open Access eröffnet Perspektiven für
zukünftige wirtschafts-, sozial-, kunst- und kulturgeschichtliche Fragestellungen und
für die vergleichende internationale Stadtgeschichtsforschung.
Das Quellenkorpus inkl. Metadaten stehen nach Projektende auch für die Online-
Plattform zum kulturellen Erbe Österreichs (Europeana) zur Verfügung. Der
Kooperationspartner ACDH-CH der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
Exzellenzzentrum für digitale Forschung, gewährleistet durch seine Expertise im
Digitalisierungsbereich ein sehr hohes Niveau bei der Metadatenverwaltung, der
Visualisierung der Ergebnisse im Web und der Langzeitarchivierung
Projektergebnis
Die im erstellten Scans bilden zusammen mit den erstellten Volltexten die Basis für eine einfache Präsentationswebsite. Damit kann in den einzelnen Bänden sowohl einfach gestöbert / geblättert werden. Darüber hinaus erschließt die besagte Website auch die generierten Daten durch eine facettierte, fehlertolerante Volltextsuche.
Konkret werden dafür die in Transkribus erstellten METS/XML, PAGE/XML Daten extrahiert, mit den Metadaten zu den einzelnen Bänden aus dem Archivinformationssystem des Wiener Stadt und Landesarchivs angereichert und für die Darstellung im Web in HTML-Dateien konvertiert. Die Volltexte und Metadaten werden mithilfe einer gängigen Suchengine wie etwa Typesense indexiert. Dieser Index wird über ein einfaches Suchinterface in die Website integriert.
Für die Langzeitarchivierung werden Scans (TIF), METS/XML und PAGE/XML in das Langzeitarchiv des ACDH-CH ARCHE importiert. Von dort aus werden die Faksimiles einerseits in die oben beschriebene Publikationswebsite via der in ARCHE integrierten IIIF-Schnittstelle eingebunden, andererseits fungiert die in ARCHE integrierte OAI PMH-Schnittstelle als Datenquelle für Kulturpool, womit die im Projekt generierten Digitalisate in Europeana aufscheinen.
Außerdem werden die Digitalisate im Archivinformationssystem WAIS des Wiener Stadt- und Landesarchivs zugänglich gemacht werden.