Projektdetails

Pilotprojekt School Nurse der Stadt Wien – ein Schwerpunkt im Rahmen der Pilotprojekte Community Nursing

Pilotprojekt School Nurse der Stadt Wien – ein Schwerpunkt im Rahmen der Pilotprojekte Community Nursing

Projektstatus

genehmigt/laufend

Projektlaufzeit

16. Februar 202231. Dezember 2024

Förderbereiche

  • Gesundheit - Soziales - Generationen

Wiener Projektorganisation

Fonds Soziales Wien

Aufteilung Projektmittel

EU-Finanzierung:246.680,00 Euro

Projektstandort

  1. Thomas-Klestil-Platz 8/2/2
  2. 1030 Wien

Projektbeschreibung

Maßnahme "Community Nursing" der Sonderrichtlinie für den österreichischen Aufbau- und Resilienzplan 2020-2026

School Nurses sollen die medizinische Betreuung an Schulen und Kindergärten verbessern.
Am Pilotprojekt nehmen 6 Einrichtungen aus dem 10. und 23. Bezirk teil: ein Bildungscampus mit einem Kindergarten und einer Volksschule, eine Volksschule, 2 Neue Mittelschulen und ein Sonderpädagogisches Zentrum. Insgesamt sollen 4 School Nurses ca. 2.200 Schülerinnen betreuen.
Zu den Aufgaben der School Nurses zählen beispielsweise die Erstversorgung von Kindern und Jugendlichen in Notfällen, die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten (z.B. Blutzucker-Erkrankungen) aber auch Informations- und Präventionsarbeit zu Gesundheitsthemen (z.B. Bewegung oder Übergewicht).


Für die Erziehungsberechtigten bieten die School Nurses professionelle Beratung und Information im Anlassfall an. Dies betrifft alle Fragestellungen der Kinder, Jugendlichen und ihrer Erziehungsberechtigten zum Thema Gesundheit.


Die School Nurses, die im Pilotprojekt zum Einsatz kommen, sind diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen mit mehrjähriger Berufserfahrung.

Hinweis zu den Daten

Wir weisen darauf hin, dass sich die hier abrufbaren Daten und Informationen sowie Auswertungsergebnisse aufgrund kontinuierlicher Datenaktualisierungen laufend ändern können. Außerdem zeigen die Zahlen lediglich Größenordnungen. Sie dienen dem Überblick sowie dem Vergleich zwischen Themen- und Fachbereichen. Für exakte Auswertungen wenden Sie sich bitte an die Magistratsabteilung 27 – Europäische Angelegenheiten (Kontakt siehe Link im Fußbereich).