Projektdetails

European Spotlights

European Spotlights

Projektlaufzeit

1. Dezember 20201. November 2022

Förderbereiche

  • Bildung - Frauen - Jugend - Integration

Wiener Projektorganisation

Bildungsdirektion für Wien - Europa Büro

Aufteilung Projektmittel

EU-Finanzierung:35.700,00 Euro

Projektstandort

  1. Auerspergstraße 15
  2. 1080 Wien

Projektbeschreibung

Das Projekt läuft unter dem Subprogramm K1.

European Spotlight ist ein Konsortialprojekt der Bildungsdirektion für Wien und des Begabungsförderungszentrums und hat zum Inhalt die teilnehmenden Schulstandorte auf ihrem Weg zu einer begabungsfördernden Schulentwicklung zu begleiten.

Die Professionalisierung der Schulleitungen und Lehrer/innen, der Schulaufsicht und der Mitarbeiter/innen der Bildungsdirektion für Wien bzgl. der aufgezeigten Thematik der Begabungsförderung und der Chancengerechtigkeit für alle Schüler/innen im Sinne der Inklusion und der Weiterentwicklung von innovativen Unterrichtssettings- eine Erweiterung des Blickwinkels durch neue Erfahrungen und Einblicke in internationale andere Schulsysteme, stehen im Fokus.

Entwicklungschancen ergeben sich durch die Mobilitäten und deren neu gewonnene Erfahrungen und Eindrücke für die Schulen im Sinne der Schul- und Unterrichtsentwicklung, angelehnt an das Autonomiepaket. Die Schulaufsicht und die Mitglieder der Bildungsdirektion für Wien erweitern somit den Blickwinkel auf den eventuellen Bedarf und die neuen Möglichkeiten für Schulen und deren individuellen Bedürfnisse und können somit wertvolle Unterstützung in der Weiterentwicklung forcieren bzw. leisten.

Die geforderte Weiterentwicklung im Bereich der Begabungsförderung an allen Schulen, welche durch das BMBWF in den folgenden Jahren vorgegeben ist, verankert im RZL-Plan, zeigt den Bedarf an sich und den Handlungsbedarf der zuständigen Behörde Bildungsdirektion für Wien auf.

Durch den Input, die bereichernden Erfahrungen, den Blick über das gewohnte Umfeld hinaus, werden sich in Zukunft neue Thematiken in den SQA-Themen finden und Schul- und Unterrichtsentwicklung innovative Weiterentwicklungen erfahren. Zu beachten ist, dass diese Entwicklung einem Prozess unterliegt, welcher sich langsam, aber stetig etablieren und voranschreiten wird.

Projektergebnis

Das Job-Shadowing in Finnland in Turku, 30.5. bis 3.6.2022, und in den Niederlanden in Enschede/Twente, 7.11. bis 11.11.2022, ermöglichte
den Teilnehmer/innen wertvolle Einblicke in den Schulalltag der beiden von Österreich sehr unterschiedlichen Schulsysteme und bot für die Schulen im Sinne der Schul- und Unterrichtsentwicklung interessante und neue Entwicklungschancen.

Im Schulalltag der beiden Länder standen Begabungs- und Begabtenförderung und der Einsatz von Digitalen Medien im Mittelpunkt. Die intensive Projektlaufzeit beschränkte sich auf das Kalenderjahr 2022, in welchem alle pandemisch bedingten Einschränkungen, im öffentlichen und im schulischen Bereich, gelockert bzw. aufgehoben wurden. Es erfolgte eine intensive Betreuung der teilnehmenden Schulstandorte in Form einer
Ist-Stand-Erhebung, um zu dokumentieren, welche Entwicklungsschritte notwendig waren, um das Begabungssiegel erreichen zu können.

Vernetzungstreffen fanden statt, welche u.a. den Fokus auf die Schulentwicklung richteten und die Teilnehmer/innen auf die Mobilitäten vorbereiteten. Essentiell stand die Reflexion der Eindrücke und der eigenen Lernerfahrung im Mittelpunkt.

Hinweis zu den Daten

Wir weisen darauf hin, dass sich die hier abrufbaren Daten und Informationen sowie Auswertungsergebnisse aufgrund kontinuierlicher Datenaktualisierungen laufend ändern können. Außerdem zeigen die Zahlen lediglich Größenordnungen. Sie dienen dem Überblick sowie dem Vergleich zwischen Themen- und Fachbereichen. Für exakte Auswertungen wenden Sie sich bitte an die Magistratsabteilung 27 – Europäische Angelegenheiten (Kontakt siehe Link im Fußbereich).