Projektdetails
LIFE Boat to rescue four Danube sturgeon species from extinction
LIFE Boat to rescue four Danube sturgeon species from extinction
EU-Förderprogramm
LIFE 2014-2020 Programm für Umwelt und KlimapolitikProjektstatus
genehmigt/laufendProjektlaufzeit
1. Januar 2022 – 31. Dezember 2028Förderbereiche
- Umwelt - Klima - Energie
Wiener Projektorganisation
MA 45Aufteilung Projektmittel
Projektbeschreibung
Das Projekt wurde im Call 2020 für das LIFE-Teilprogramm "Natur und Artenvielfalt" (Projektnr. 753) eingereicht.
Übergeordnetes Hauptziel ist die Sicherung des Genpools der Donau der vier überlebenden Donaustörarten Russischer Stör Waxdick (Acipenser gueldenstaedtii), Sterlet (Acipenser ruthenus), Sternhausen (Acipenser stellatus) und Hausen/Beluga-Stör (Huso huso). Dazu gehören die Haltung genetisch vielfältiger Brutbestände und Nachzucht von Elterntieren in Gefangenschaft, solide Paarungsschemata und Reproduktion sowie modernste Aufzucht und Auswilderung von Jungtieren. Weitere Maßnahmen sind Gendatenbanken, wissenschaftliche Begleitung und Monitoring sowie Öffentlichkeitsarbeit.
LIFE-Boat (AT) - die schwimmende Aufzuchtstation am Donauufer der Donauinsel.
viadonau stellt das ehemalige Steintransportschiff MS Negrelli zur Verfügung, die Abteilung Wiener Gewässer (MA 45) den Liegeplatz. Der Umbau des Schiffes soll im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein. Bis dahin wird die im Vorgängerprojekt LIFE Sterlet errichtete und betriebene Sterlet-Aufzuchtstation auf der Donauinsel genutzt.
Geplante Nachnutzung
Abgesehen von der geplanten Weiternutzung als Bruttierhaltung und zur Fortpflanzung und Aufzucht von Jungstören für die Auswilderung könnte ein Teil der Aufzuchtanlage für andere Erhaltungs- und Forschungszwecke verwendet werden. Dies kann die Vermehrung und Aufzucht von Jungfischen und die Entwicklung geeigneter Methodologien sowie autökologische Untersuchungen zu Erhaltungszwecken anderer bedrohter Arten wie beispielsweise der Perllachs (Rutilius virgo), des Wetterfischs (Misgurnusfossilis), Donaulachs (Hucho hucho) oder Quappe (Lota lota).
Die Fahrzeuge werden für den Weiterbetrieb des LIFE-Boat genutzt oder für Projekte zur Erhaltung und Erforschung von Süßwasserökosystemen durch das CB weiter umfunktioniert.
Kleinere Ausrüstungsgegenstände wie Pumpen, Eimer, Werkzeuge oder persönliche Ausrüstung usw. werden für den fortlaufenden Betrieb des LIFE-Bootes oder die Umnutzung von Projekten zum Schutz und zur Erforschung von Süßwasser Ökosysteme durch die CB verwendet
Die Ausstellung und das öffentliche Aquarium bleiben für die Öffentlichkeit zugänglich und werden von der AB Stadt Wien erhalten.