Projektdetails
GANZerTAG - Ganztagsbetreuung im Fokus
GANZerTAG - Ganztagsbetreuung im Fokus
EU-Förderprogramm
Erasmus+ Das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport 2014-2020Projektstatus
genehmigt/laufendProjektlaufzeit
1. September 2019 – 31. August 2022Förderbereiche
- Bildung - Frauen - Jugend - Integration
Wiener Projektorganisation
MA 10Aufteilung Projektmittel
Projektbeschreibung
Das Projekt läuft unter dem Subprogramm KA2
Beste Praxis - Austausch der Partnerinstitutionen über Ganztagsbildung im Elemantar-, Primar- und Sekundarbereich in den verschiednen Ländern unter den unterschiedlichen bildungspolitischen Rahmenbedingungen.
Die Betreuung von Kindern ist ein expandierendes Gebiet in dem multiprofessionelle Kompetenzen aus den unterschiedlichen Berufsfeldern im Bereich von Schule und Erziehung notwendig sind. Der Bedarf an ganztätigen Bildungs- und Betreuungsangeboten steigt, und wie die diese zu organisieren sind, stellt in mehreren europäischen Ländern eine elementare Herausforderung dar. Wie wird in den diversen Modellen der Ganztagsbetreuung die Heterogenität der Erwartungen an die Betreuung gelöst? Es lassen sich pädagogische, bildungs- und sozialpolitische, kulturwissenschaftliche, sozialpädagogische, ökonomische und betriebswirtschaftliche Motive ausmachen, die zum Teil gegenläufig wirken.
Mit dem in diesem Projekt angestrebten Perspektivwechsel zwischen den Professionen sowie dem Kennenlernen unterschiedlicher europäischer Lösungen können zentrale Veränderungs- und Lernprozesse angeregt werden. Die multiprofessionelle Teilnehmer/innengruppe setzt sich aus Lehrkräften, Fachkräften aus dem Bereich der Elementarpädagogik sowie Personen aus dem Bildungsmanagement, der Psychologie und der Erwachsenenbildung zusammen.
Ziel des Projekts ist es, diese Unterschiede für einen multiperspektivischen Austausch zu nutzen, um aus der Praxis Leitideen für den gelingenden Ganztag zu generieren.
Projektergebnis
Ergebissdarstellung (Beste Praxis Ganztagsbildung in den unterschiedlichen Bildungsinstitutionen) auf der Internetseite