Projektdetails

PlaceCity - Placemaking for sustainable, thriving Cities'

PlaceCity - Placemaking for sustainable, thriving Cities'

Projektstatus

abgeschlossen

Projektlaufzeit

1. Februar 201931. Juli 2021

Förderbereiche

  • Umwelt - Klima - Energie

Wiener Projektorganisation

MA 18

Aufteilung Projektmittel

EU-Finanzierung:82.782,01 Euro
Nationale Ko-Finanzierung:154.467,61 Euro
Gesamt:237.249,62 Euro

Projektstandort

  1. Am Spitz
  2. 1210 Wien

Projektbeschreibung

PlaceCity - Placemaking for sustainable, thriving Cities' ist ein internationales Projekt mit dem Ziel, die Lebensqualität in urbanen Gebieten dauerhaft und spürbar zu steigern.

https://placemaking-europe.eu/consortium-placecity/

Das Wiener Pilotgebiet, das Zentrum des 21. Gemeindebezirks Floridsdorf, umfasst die Bereiche Am Spitz, Pius-Parsch-Platz, Franz-Jonas-Platz sowie davon ausgehend Abschnitte der Brünner und Prager Straße bis hin zum Schlingermarkt. Mit dem Bahnhof Floridsdorf sowie anliegenden Grün- und Erholungsräumen stellt das Gebiet ideale Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung im Rahmen von PlaceCity dar.

Ziel MA 18/PlaceCity Floridsdorf ist die Stärkung und Aktivierung des Floridsdorfer Zentrums und dessen Akteurinnen und Akteure.

Die Stärkung und Belebung des Floridsdorfer Pilotgebiets steht im Vordergrund von PlaceCity. Mit Hilfe verschiedener Maßnahmen und der Einbindung unterschiedlicher - bereits aktiver - Interessensgruppen soll das Zentrum des Bezirkes weiterentwicklet werden. Dazu wird gemeinsam ein auf Floridsdorf maßgeschneidertes Umsetzungskonzept earbeitet. Die Zusammenarbeit mit (inter-) nationalen PartnerInnen trägt zur inhaltlichen und gebietsübergreifenden Vernetzung bei. Die gewonnen Erfahrungen sowie die erzielten Ergebnisse sollen die Lebensqualität in Floridsdorf dauerhaft steigern; darüber hinaus sind sie Beispiele für die Möglichkeiten der Entwicklung urbaner Zentren in Wien, die aber auch außerhalb der österreichischen Hauptstadt Anwendung finden können.

Projektergebnis

Durch diverse Placemaking-Methoden konnten in einem vordefinierten Projektgebiet im Zentrum des Bezirks Floridsdorf Fortschritte und Verbesserungen zur Stärkung und Belebung des Gebietes gemacht werden. Unterschiedlichste Gruppen wurden durch das Projekt PlaceCity ermächtigt, den öffentlichen Raum in Floridsdorf auf neue Art zu nutzen. Die lokalen Akteur*innen konnten sich im Zuge des Projektes vernetzen und so bleibt eine Struktur zurück, die Potential für weitere Placemaking Aktivitäten aufweist. Zwei Objekte bleiben physisch vor Ort und stehen zur Weiterverwendung für Bevölkerung und Kreativschaffende zur Verfügung. Das mobile Möbel „Florum“ wurde eigens für das Projekt entwickelt und gebaut und steht nach Projektende für lokale Interventionen im öffentlichen Raum zur Verfügung. Das zwischengenutzte EG-Lokal „Furore soft“ ist weiterhin für kreative Projekte im Zentrum Floridsdorfs in Verwendung.
Placemaking-Methoden und deren positive Auswirkungen auf den öffentlichen Raum und die Gemeinschaft wurden auf städtischer Ebene sowie auf Bezirks- und Bürger*innenebene vermittelt. Placemaking und tactical urbanism sind für die Stadtverwaltung Wiens durch das Projekt zu noch präsenteren Konzepten geworden, die auch an anderer Stelle Anwendung finden können.

https://placemaking--europe-eu.translate.goog/placecity/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc

Abschlußevent: 02.07.2021

Hinweis zu den Daten

Wir weisen darauf hin, dass sich die hier abrufbaren Daten und Informationen sowie Auswertungsergebnisse aufgrund kontinuierlicher Datenaktualisierungen laufend ändern können. Außerdem zeigen die Zahlen lediglich Größenordnungen. Sie dienen dem Überblick sowie dem Vergleich zwischen Themen- und Fachbereichen. Für exakte Auswertungen wenden Sie sich bitte an die Magistratsabteilung 27 – Europäische Angelegenheiten (Kontakt siehe Link im Fußbereich).